Zum Hauptinhalt springen
elarifynova Logo elarifynova

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei elarifynova nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsplattform für Kurzzeitbudgetierung nutzen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir möchten transparent sein über unsere Praktiken.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

elarifynova
Viktoriastraße 13
12105 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 30 53014368
E-Mail: help@elarifynova.com

2. Welche Daten wir sammeln

Persönliche Identifikationsdaten

Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme anmelden, sammeln wir grundlegende Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Das hilft uns, Ihnen die Lerninhalte zuzusenden und bei Fragen Kontakt aufzunehmen.

Nutzungsdaten

Wir erfassen automatisch bestimmte Informationen, wenn Sie unsere Website besuchen. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und die Seiten, die Sie besuchen. Diese Daten helfen uns zu verstehen, wie Menschen unsere Plattform nutzen.

Zahlungsinformationen

Falls Sie kostenpflichtige Kurse buchen, verarbeiten wir Zahlungsdaten über sichere Drittanbieter. Wir speichern keine vollständigen Kreditkarteninformationen auf unseren Servern.

Datentyp Zweck Rechtsgrundlage
Name und Kontaktdaten Kursverwaltung und Kommunikation Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Zahlungsinformationen Abwicklung von Transaktionen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Nutzungsverhalten Verbesserung unserer Dienste Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Marketing-Präferenzen Newsletter und Angebote Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

3. Wie wir Ihre Daten verwenden

Wir nutzen die gesammelten Informationen für verschiedene Zwecke, die direkt mit der Bereitstellung unserer Bildungsleistungen zusammenhängen:

  • Bereitstellung und Verwaltung Ihres Zugangs zu Kursen und Lernmaterialien
  • Kommunikation über Kursaktualisierungen, neue Inhalte und wichtige Mitteilungen
  • Bearbeitung von Zahlungen und Verwaltung Ihrer Buchungen
  • Beantwortung Ihrer Fragen und Bereitstellung von technischem Support
  • Verbesserung unserer Bildungsinhalte basierend auf Nutzerverhalten und Feedback
  • Versand von Newslettern und Informationen über neue Kurse (nur mit Ihrer Zustimmung)
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und Schutz unserer rechtlichen Interessen

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern und die Website-Leistung zu verbessern.

Arten von Cookies, die wir verwenden

  • Notwendige Cookies: Ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche
  • Funktionale Cookies: Speichern Ihre Einstellungen und personalisieren Ihre Erfahrung
  • Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren
  • Marketing-Cookies: Werden verwendet, um relevante Werbung anzuzeigen (nur mit Ihrer Zustimmung)

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder ablehnen. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht. Manchmal müssen wir aber Informationen mit vertrauenswürdigen Partnern teilen, um unsere Dienste bereitzustellen:

Zahlungsdienstleister: Für die sichere Abwicklung von Transaktionen arbeiten wir mit zertifizierten Zahlungsanbietern zusammen, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen.

Hosting-Anbieter: Unsere Website und Datenbanken werden auf sicheren Servern in Deutschland und der EU gehostet.

E-Mail-Service-Provider: Für den Versand von Kursmaterialien und Kommunikation nutzen wir professionelle E-Mail-Dienste.

Analysedienste: Wir verwenden datenschutzkonforme Analysetools, um die Website-Nutzung zu verstehen und zu verbessern.

Alle Drittanbieter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten gemäß DSGVO zu schützen und dürfen sie nur für die vereinbarten Zwecke verwenden.

6. Internationale Datentransfers

Wir bemühen uns, Ihre Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten. In einigen Fällen kann es aber notwendig sein, Daten an Dienstleister außerhalb der EU zu übertragen.

Wenn wir Daten in Drittländer übermitteln, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen bestehen. Das können EU-Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder andere rechtlich anerkannte Mechanismen sein.

7. Ihre Rechte

Gemäß DSGVO haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Wir respektieren diese Rechte und machen es Ihnen leicht, sie auszuüben.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben und wie wir sie verwenden.

Recht auf Berichtigung

Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv verarbeiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übertragen.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse basiert.

Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@elarifynova.com. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen bearbeiten.

8. Datensicherheit

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst und setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sie zu schützen.

  • Verschlüsselung sensibler Daten während der Übertragung und Speicherung
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates unserer Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter können auf persönliche Daten zugreifen
  • Sichere Server-Infrastruktur in zertifizierten Rechenzentren
  • Regelmäßige Backups zur Vermeidung von Datenverlust
  • Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutzpraktiken

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Übertragung über das Internet oder elektronische Speicherung zu 100% sicher sein. Wir tun aber alles in unserer Macht Stehende, um Ihre Daten zu schützen.

9. Speicherdauer

Wir speichern Ihre persönlichen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Konkrete Aufbewahrungsfristen

  • Kundenkontodaten: Werden gespeichert, solange Ihr Konto aktiv ist, plus drei Jahre nach der letzten Aktivität
  • Vertragsdaten: Werden gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zehn Jahre nach Vertragsende aufbewahrt
  • Zahlungsdaten: Werden nach gesetzlichen Vorgaben zehn Jahre für Steuerzwecke gespeichert
  • Marketing-Daten: Werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder spätestens nach drei Jahren Inaktivität
  • Website-Logs: Werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten sicher und unwiederbringlich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

10. Minderjährige

Unsere Bildungsprogramme richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Wir sammeln wissentlich keine persönlichen Daten von Personen unter 18 Jahren.

Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne elterliche Zustimmung erhalten haben, werden wir diese unverzüglich löschen. Wenn Sie glauben, dass wir solche Daten haben könnten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder aus rechtlichen Gründen zu berücksichtigen.

Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail oder durch einen auffälligen Hinweis auf unserer Website mitteilen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.

Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie oben auf dieser Seite.

12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Viktoriastraße 13, 12105 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 30 53014368